Hochtechnologie-Sektor: Spannungen zwischen USA und China eskalieren

Hochtechnologie-Sektor: Spannungen zwischen USA und China eskalieren

von Rainer Rupp

erschienen am 4. Dezember 2024 auf RT deutsch

Durchbrüche auf dem Gebiet der Halbleiter können „weltverändernde“ Auswirkungen haben, zivile und militärische. Daher spielen Chips eine zentrale Rolle im High-Tech-Krieg der USA gegen China. Dabei will Washington sich mit Zwangsmaßnahmen wirtschaftliche und technologische Überlegenheit sichern auf Kosten seiner „Verbündeten“.

Halbleiter sind ein kritischer Bestandteil moderner Technologie und somit auch der Militärtechnologie. Nach Berichten von Reuters vom 22. November 2024 hatte die Biden-Administration angekündigt, schon bald eine neue Runde von Sanktionen gegen die chinesische Halbleiterindustrie zu verhängen. Darauf hat der Sprecher des chinesischen Handelsministeriums He Yadong geantwortet, dass China in diesem Fall „notwendige Gegenmaßnahmen“ ergreifen würde. Diese Aussage deutet auf eine erhebliche Eskalation im strategischen Wettbewerb zwischen den beiden globalen Mächten hin, und zwar mit Fokus auf Technologie, nationale Sicherheit und wirtschaftliche Hebelwirkung. Diese Analyse befasst sich mit den Auswirkungen, potenziellen Vergeltungsmaßnahmen Chinas und den weiterreichenden geopolitischen Konsequenzen dieses Schrittes.

Hintergrund zur US-Entity List und Halbleiter-Beschränkungen

Die US-Entity List ist eine Handelsbeschränkungsliste, die vom Büro für Industrie und Sicherheit (BIS) unter dem US-Handelsministerium verwaltet wird. Unternehmen, die auf diese Liste gesetzt werden, haben eingeschränkten Zugang zu US-Technologie oder -Produkten, es sei denn, sie erhalten eine spezifische Exportlizenz, die oft verweigert wird, wenn die Entität ein Risiko für die nationale Sicherheit oder die Außenpolitik darstellt. Die Biden-Administration hat seit Ende 2022 schrittweise die diesbezüglichen Beschränkungen gegen China verschärft, vor allem für die Bereiche fortgeschrittene Halbleiterfertigung, künstliche Intelligenz (KI) und Quantencomputing-Technologien. Die offiziell für diese Schritte angegebenen Gründe sind vielfältig:

  • Nationale Sicherheit: Man wolle verhindern, dass China fortschrittliche militärische Technologien entwickelt, die die Sicherheitsinteressen der USA bedrohen könnten.

  • Wirtschaftsstrategie: Die US-Dominanz in Spitzentechnologie-Sektoren soll aufrechterhalten werden.

  • Schutz des geistigen Eigentums: US-Innovationen sollen vor ihrem Einsatz gegen das eigene Land oder gegen US-Verbündete geschützt werden.

Chinas Antwort, geäußert durch He, deutet auf eine Bereitschaft zur Vergeltung hin, was möglicherweise globale Technologie-Lieferketten, wirtschaftliche Beziehungen und bilaterale Handelsabkommen beeinflussen könnte. Zusammengefasst könnte das Folgendes beinhalten:

1. Subventionen

China könnte US-Techfirmen auf eine ähnliche Liste setzen und deren Zugang zum chinesischen Markt einschränken oder ihnen höhere Zölle auferlegen. Dies würde Unternehmen wie Nvidia, Qualcomm und Intel, die erhebliche Operationen in China unterhalten, direkt treffen.

China könnte seine „Made in China 2025“-Initiative beschleunigen, mit dem Fokus auf Selbstversorgung im Halbleiterbereich. Dies könnte stärkere Subventionen und Unterstützung für einheimische Chiphersteller wie SMIC und YMTC umfassen, um die Abhängigkeit von US-Technologie zu verringern.

Und zugleich könnte die Regierung speziell mit Blick auf die Halbleiter Forschung und Entwicklung mit prioritärer Förderung helfen, aktuelle technologische Barrieren zu überwinden, möglicherweise durch illegale Mittel wie Industriespionage oder legale wie aggressive Technologie-Akquisitionsstrategien.

2. Ausschöpfung der Seltenen Erden:

China dominiert die Produktion und Verarbeitung Seltener Erden, die für die Halbleiterherstellung entscheidend sind. Peking könnte die Ausfuhren dieser Materialien einschränken, was die globale Halbleiterproduktion, einschließlich US-Unternehmen, beeinflusst und teurer macht. (Anmerkung: Mittlerweile wurde tatsächlich bekannt, dass China den Export von kritischen Rohstoffen wie Gallium, Germanium und Antimon in die USA untersagt hat.)

3. Diplomatische und wirtschaftliche Gegenmaßnahmen:

Auch diplomatische Proteste durch internationale Organisationen wie die WTO oder bilaterale Gespräche sind denkbar, um die Rechtmäßigkeit oder Fairness der US-Aktionen anzufechten.

Wirtschaftliche Gegenmaßnahmen könnten US-Exporten in anderen Sektoren mittels Zöllen oder Nicht-Zollbarrieren schaden.

Wie auch immer, der US-amerikanische Chipkrieg gegen China hat bereits Auswirkungen auf die globalen Lieferketten, was durch eine Eskalation nur noch vertieft wird. Denn die Halbleiterlieferkette ist global, mit Produktionsschritten, die sich über mehrere Länder erstrecken. Neue Sanktionen könnten diese Ketten zusätzlich stören, was zu höheren Kosten, Verzögerungen bei Produkteinführungen und möglichen Engpässen bei Konsumelektronik führen könnte.

Zugleich könnten Unternehmen, z. B. in Deutschland, gezwungen sein, ihre Lieferketten zu diversifizieren, weg von China, was Trends zur Rückverlagerung ins eigene Land oder in befreundete Länder beschleunigen könnte, die eher mit US-Interessen übereinstimmen. Beides aber würde eine erhebliche Kostensteigerung mit sich bringen und die westlichen Produkte letztendlich auf den globalen Märkten noch teurer und noch weniger wettbewerbsfähig machen.

Aus Erfahrungen mit China müsste der Westen auch wissen, dass Sanktionen, die darauf abzielen, den technologischen Aufstieg Chinas zu bremsen, in der Regel unbeabsichtigt das Gegenteil bewirkt haben; sie haben nämlich in China eigene Innovationen zur Überwindung dieser vom Westen aufgezwungenen Engpässe zur zwingenden Notwendigkeit gemacht, was langfristig auch auf dem Gebiet der Halbleiter zum Ende der Vormachtstellung in dieser Branche führen wird.

Die geopolitischen Implikationen dieser US-Politik sind klar, und auch Deutschland profitiert nicht von seiner blinden US-Gefolgschaft. Aber auch andere mit Washington befreundete Staaten sind Opfer dieser US-Machtpolitik, die ausschließlich auf den US-Vorteil ausgerichtet ist. Denn die USA haben ihre Verbündeten wie Japan, Südkorea und die Niederlande gedrängt, ihre Exportrichtlinien den US-Interessen anzupassen, wodurch diese viel Geld verlieren.

Chinas Antwort könnte diese US-Allianzen zusätzlich unter Druck setzen, wenn die US-Verbündeten weitere wirtschaftliche Konsequenzen zu spüren bekämen, oder wenn China wirtschaftliche Anreize bietet, Handelsbeziehungen aufrechtzuerhalten.

Diese US-Eskalation ist Teil eines breiteren Wettlaufs um technologische Dominanz. Länder wie die EU und Indien könnten sich in einer Position befinden, Technologie- oder Handelsabkommen zu vermitteln, wobei beide Seiten für nationale Interessen spielen. Andererseits könnte der US-Tech-Krieg sich zu einem breiteren Wirtschaftskrieg entwickeln, bei dem Technologie nicht nur ein Werkzeug für Fortschritt, sondern eine Waffe in der geopolitischen Strategie wird.

Fazit

Die Entscheidung der USA, mehr chinesische Halbleiterfirmen auf die Entity List zu setzen, ist ein kalkulierter Schritt in einem hochriskanten Spiel, bei dem sich die USA unverdient und mit Zwangsmaßnahmen wirtschaftliche und technologische Überlegenheit auf Kosten der anderen sichern wollen. Chinas Versprechen, mit „notwendigen Maßnahmen“ zu reagieren, deutet auf eine vielschichtige Strategie hin, die direkte wirtschaftliche Vergeltung, beschleunigte heimische Technologieentwicklung und den strategischen Einsatz seiner Kontrolle über kritische Materialien umfassen könnte.